Rudolfsheim Fünfhaus: Coole Ideen vs. Hitze
Der Klimaschutzpreis Rudolfsheim Fünfhaus (KLIP 15) wurde zum dritten Mal verliehen, um außergewöhnliches Engagement für den Umweltschutz zu würdigen. Die Preisverleihung fand in der Alten Schieberkammer statt und stellte den festlichen Höhepunkt des Projekts dar. Die prämierten Projekte decken ein breites Spektrum kreativer Ideen zur Bekämpfung des Klimawandels ab. Es wurden außerdem Projekte ausgezeichnet, die Klima- und Kulturaspekte miteinander verbinden. Der KLIP 15 ist damit zwar vergeben, aber anderswo kann man seine Ideen im und für den Bezirk schon auch jetzt noch sinnvoll einbringen.
Rudolfsheim Fünfhaus: “Kühle Räume für kühle Köpfe”
So entstand etwa die Initiative „Kühle Räume für kühle Köpfe“, die eine Art Landkarte von kühlen Orten im Bezirk plant, damit sich die Menschen im Sommer in angenehmer Umgebung aufhalten können. Kinder waren ebenfalls dabei: In einem Projekt entwickelten sie ihre eigenen Ideen zur Abkühlung auf ihrem Schulweg, was durchaus sehr kreative Ideen hervorbrachte. Ebenfalls ausgezeichnet wurde ein Kunstprojekt, das sich mit den Themen Klimawandel und Kultur befasst. Musiker und Künstler nutzen Leerstände für Proben und künstlerische Projekte, die sich mit dem Klimawandel auseinandersetzen. Und ein besonderes Highlight war die Ehrung der „Grätzloase“ in der Goldschlagstraße 33. Dieser bepflanzte und beschattete Treffpunkt dient nun nicht nur als kühlende Oase im Sommer, sondern auch als sozialer Ort der Begegnung.
Klimaschutz im Bezirk: Ideen fürs “Wiener Klimateam” gefragt!
Die Initiativen zielen letztlich darauf ab, die Lebensqualität durch kühlere Straßen, mehr Grünflächen und Aufenthaltsräume zu verbessern. Ein zentrales Motiv vieler Projekte war der Wunsch der Menschen nach weniger Beton und mehr Grünflächen in ihrem Bezirk. Diese Anliegen decken sich mit den Zielen des Wiener Klimateams, das in den Bezirken Alsergrund, Meidling und eben Rudolfsheim Fünfhaus gerade jetzt Ideen und Vorschläge zur lokalen Klimaverbesserung sammelt – noch bis 25. Oktober. Ideen sind also jetzt nicht weniger gefragt! Weitere Infos finden Sie im blauen Link unterhalb.
