Amstetten: Schwammstadt gegen Starkregen
Was ein wenig nach einem Küchenutensil klingt, funktioniert vom Prinzip her ganz ähnlich: Bei Starkregen wird viel Wasser in einer Stadt kontrolliert gespeichert, um dann dosiert abgegeben zu werden. Wir haben uns das Prinzip dieser Schwammstadt anhand von Amstetten angesehen.
Amstetten: Schwammstadt wird Realität
Die Klimakrise zwingt Städte zum Handeln: Hitzewellen und Starkregen setzen urbane Räume massiv unter Druck. Doch was wäre, wenn unsere Städte wie gigantische Schwämme funktionieren könnten, die Wasser aufnehmen und speichern? Dieses innovative Konzept wird jetzt im Zuge der Umgestaltung des amstettner Hauptplatzes umgesetzt. Im Video sehen Sie, wie Bürgerbeteiligung und innovative Ideen in ein zukunftsweisendes Hauptplatzkonzept mündeten – inklusive eines beeindruckenden Wasserspeichers mit einer Kapazität von 370.000 m³.
Innovation unter der Oberfläche gegen Starkregen: jeder kann beitragen
Die Neugestaltung in Amstetten zeigt, dass die “schwammige” Idee am besten Hand in Hand mit notwendigen Infrastrukturmaßnahmen gehen kann. Entdecken Sie, welche cleveren Lösungen unter der Oberfläche verborgen liegen und wie auch Sie im Kleinen – mit einer simplen Rasenmulde – helfen können, das Prinzip mit umzusetzen. Das ganze Konzept – vorgestellt von Experten im Rahmen des Klimastammtisches im MakerSpace Amstetten – zeigen wir Ihnen im Video.
