Tag der NÖ Landjugend 2025: Party mit ehrenvollem Abschied
Tausende Mitglieder der Jugendorganisation strömten am 15. März nach Wieselburg zum Tag der Landjugend 2025. Unter dem Motto “Vielfalt, Leben, Gemeinschaft stärken” erlebten sie ein unvergessliches Event voller guter Laune – und bereiteten dem bisherigen Geschäftsführer einen ehrenvollen Abschied.
Party-Stimmung und bunte Vielfalt
Die Stimmung war von Beginn an ausgelassen und mitreißend. In vier Hallen wurde ein breites Spektrum an Unterhaltung geboten, von entspannten Chillout-Areas über lustige Fotoboxen bis hin zu zünftiger Musik von Heurigen und Live-Acts wie den “Ötscherland-Buam”. Auf der Hauptbühne gab es ein abwechslungsreiches Programm, sodass wirklich für jeden Geschmack etwas dabei war. Die BesucherInnen lobten die einzigartige Gemeinschaft und die positive Energie, die vom Event ausging.
NÖ Landjugend: Ehrungen, Projekte und ein Abschied
Neben dem Feiern gab es auch einen offiziellen Festakt, bei dem das vergangene Landjugendjahr Revue passieren gelassen wurde. Ehrengäste wie Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf würdigten das Engagement der jungen Leute. Beeindruckende Projekte wurden präsentiert, darunter eine Spendenaktion, die über 16.000 € für Ausbildungspartnerschaften in Tansania einbrachte. Ein emotionaler Moment war die Verabschiedung von Reinhard Polsterer, der 30 Jahre lang als Geschäftsführer wirkte. Ihm folgen Matthias Luger und Sabine Pfeisinger nach. Mehr dazu und viele weitere Highlights gibt es im Video zu sehen!
Über die NÖ Landjugend
Die Jugendorganisation ist die größte im ländlichen Raum Niederösterreichs. Mit über 20.000 Mitgliedern bietet sie eine Plattform für junge Menschen, sich zu engagieren, Freundschaften zu schließen und gemeinsam Projekte umzusetzen. Sie möchte den Zusammenhalt und die persönliche Entwicklung durch vielfältige Aktivitäten wie Sportveranstaltungen, Bildungsseminare und kulturelle Events fördern. Die Landjugend möchte dabei wesentlich zur Gestaltung des ländlichen Lebens beitragen und das Ehrenamt in den Gemeinden stärken. Durch ihre breite Vernetzung und das Engagement jedes Einzelnen schafft sie es, den ländlichen Raum nachhaltig mitzugestalten und bietet somit Raum für neue Erfahrungen und persönliches Wachstum.
