Technopole: Land NÖ ist wettbewerbsfähig
Das Land NÖ gestaltet mit seinem einzigartigen Innovationsökosystem, bestehend aus Technopolen. Durch die enge Verbindung von Forschung und Wirtschaft entstehen hier wegweisende Projekte, die Arbeitsplätze schaffen und den Wohlstand sichern. Das Ziel: mehr Wettbewerbsfähigkeit.
Land NÖ: Technopole als Brücken zwischen Forschung und Wirtschaft
Seit über 20 Jahren verwandeln die Technopole in Tulln, Krems, Wiener Neustadt und Wieselburg wissenschaftliche Ideen in wirtschaftliche Erfolge. Mit einer beeindruckenden Bilanz von 96 angesiedelten Unternehmen und 439 umgesetzten Projekten im Wert von 756 Millionen Euro, beweisen sie, wie fruchtbar die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft sein kann. Diese Zentren bieten nicht nur Hightech-Arbeitsplätze, sondern auch eine exzellente Ausbildung für junge Talente.
Wissenschaftsachse: Herzstück der Innovation, das zu Wettbewerbsfähigkeit führt
Die breite Achse mit Universitäten, Fachhochschulen und Forschungseinrichtungen im Land Niederösterreich bildet das Fundament für diesen Erfolg. Hier wird interdisziplinäre Zusammenarbeit großgeschrieben, was mitunter zu bahnbrechenden Innovationen führt. Die Technopole haben sich international an die Spitze von Forschung und Entwicklung katapultiert und sind ein Magnet für Fachkräfte. Mehr zu dieser Erfolgsstory und zu zukünftigen Plänen in unserem Video.
